InklusionsCamp

Informationen in Leichter Sprache (Web | PDF)Logo der DUK

Informationen in Schwerer Sprache  (Web | PDF)

Inklusion ist viel mehr als Integration, so viel hat sich inzwischen herumgesprochen. Inklusion respektiert die Vielfalt von Menschen und wendet sich gegen alle Arten der Ausgrenzung, seien sie aufgrund körperlicher oder geistiger Eigenschaften, örtlicher oder ethnischer Abstammung, Alter oder Geschlecht.

Soweit die Theorie. Nun stehen wir alle vor der Aufgabe, die Ideen vom inklusiven Lernen und vom inklusiven Leben in die Praxis umzusetzen und weiterzuentwickeln. Wie das geht? Das weiß keiner so ganz und jeder ein Stück weit. Es gibt keine Patentrezepte, aber Vorbilder, Konzepte und vor allem schon heute: jede Menge Erfahrungen aus der Praxis.

Das InklusionsCamp will Menschen zusammenbringen, die sich mit Inklusion beschäftigen, um voneinander zu lernen und miteinander zu lernen. Die ideale Form dafür ist das BarCamp, also eine (Un-)Konferenz, bei der jede_r eigene Themen einbringen kann und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund steht. (Details zum Format BarCamp folgen unten.)

Niemand braucht besondere Vorkenntnisse. Alle, die am Thema interessiert sind, sind herzlich willkommen. Nicht jede_r muss einen Vortrag im Gepäck haben – es reicht, wenn man mit einer Frage kommt.

Wer soll am InklusionsCamp teilnehmen? Alle, die inklusives Lernen und inklusives Leben gestalten wollen. Nicht nur Lehrer_innen und anderen Pädagog_innen aus der Schule. Nicht nur Mitarbeiter_innen in pädagogischen und sozialen Einrichtungen. Nicht nur Schüler_innen, Studierende und Wissenschaftler_innen. Nicht nur politisch und zivilgesellschaftlich engagierte Menschen. Die Herausforderungen der Inklusion betreffen uns alle, und keine Gruppe kann sie für sich alleine lösen. Beim InklusionsCamp wird es Workshops für alle geben, gruppenspezifisch und bereichsübergreifend. Wir erwarten ca. 120 bis 150 Personen.

Barrieren

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Ein rollstuhlgerechtes WC ist vorhanden. Bisher sind zwei Gebärdendolmetscherinnen eingeplant. Vor Ort gibt es Sanitäter und einen Ruheraum. Das Orientierungssystem und die Hinweisschilder sind in großen Schriftgrößen und klaren Schriftarten vorhanden. Begleitpersonen können kostenfrei teilnehmen, bitte nennen Sie den Namen Ihrer Begleitperson bei der Anmeldung.

Können wir noch etwas bedenken, damit Sie sich bei uns wohlfühlen? Geben Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an.

Eckdaten

Termin: 25.9. und 26.9.2015
Ort: Stadtteilschule Bergedorf
Ladenbeker Weg 13
21033 Hamburg, Germany

Organisation

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Die Anmeldung endet spätestens am 07.09.2015.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro.

Veranstalter

J&K – Jöran und Konsorten in Kooperation mit
dem Regionalteam Nord des Deutschen Schulpreises,
dem Jugendpfarramt in der Nordkirche,
dem Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche und
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – Zentrum für Lehrerbildung.


Was ist ein BarCamp?

Ein BarCamp ist ein Veranstaltungsformat, das auch „Un-Konferenz“ oder „Mit-Mach-Konferenz“ genannt wird, weil Programm und Referenten nicht vorab feststehen. Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten, können dies im Rahmen eigener Workshops tun. Dafür gibt es ausreichend Zeiten und Räume, so dass viele Programmpunkte parallel stattfinden können. Wie bei einem „normalen“ Workshop-Programm können sich alle Teilnehmenden vor Ort entscheiden, an welchen Workshops sie teilnehmen.

Zu Beginn des BarCamps gibt es eine Einführung in das Vorgehen, anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen. Diese werden dann in einen Zeit- und Raumplan eingetragen. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein – ganz am Interesse der Teilnehmenden orientiert. Bei Interesse können Sie schon vorab etwas vorbereiten und ein Thema „mitbringen“ – Sie können einen Vorschlag aber auch spontan vor Ort einbringen.

PS: Ein BarCamp hat übrigens weder etwas mit einer „Bar“ oder einem „Camp“ zu tun. Um Essen und Trinken vor Ort werden wir sorgen – aber um die Übernachtung müssen Sie sich bitte selbst kümmern.